Auffinden des mb2 (und mb3)

Aus Endopedia
Version vom 9. September 2007, 18:34 Uhr von Sanner (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach Auffinden der mb1, db und des palatinalen Kanales bei oberen Molaren hat man eine erste Orientierung zum Aufsuchen des mb2 und ggf. mb3 Kanales geschaffen.

Häufig findet sich nach vorsichtiger Reinigung des Pulpenbodens (Spülung und evtl. Ultraschall) eine Linie als Übergang zwischen Pulpenboden und hellerer mesialer Kavitätenwand, die vom mb1 Kanaleingang ausgeht. Hier muß häufig ein mesialer Dentinüberhang abgetragen werden. Als Instrumente eignen sich kleine Rosenbohrer mit langem Schaft oder Ultraschallspitzen. Diese Instrumente sollten jeweils mesial der Linie zum dunkleren Pulpenboden arbeiten, bis sich der Übergang nicht mehr nach mesial verlagert, sondern senkrecht nach "unten" geht.

Mit dem Mikrodebrider oder einem ähnlichen Instrument wird entlang dieser "Rinne" nach einem Kanaleingang gesucht. Findet sich hier eine Unregelmässigkeit, wird mit einem Gleitmittel und einer 8er Feile sondiert. Darauf folgen 10er, 15 (Flexofile alternierend mit C+), 20er, 25 und dann die Sequenz wieder von vorne. Dazwischen muß ausreichend gespült werden, um eine Verblockung zu verhindern. Ab einer bestimmten Größe folgen Gates-Bohrer und rotierende NiTi - Instrumente.

Das Auffinden und Erweitern des mb2-Kanals kann auch mal eine Stunde oder mehr dauern. Die Suche lohnt sich aber, denn bei oberen Molaren ist hier fast immer zusätzliches Kanalsystem zu finden. Hilfreich kann auch ein Anfärbung mit Fluorescin oder Methylenblau sein. (Wer ergänzt? Wer hat weitere Tipps?)

mb2 bei einem Revisionsfall
nach Abtrag des mesialen Dentinüberhanges findet sich häufig eine Rinne, aus der mb2 und wie in diesem Fall auch ein mb3 hervorgehen
mb2 und db-Kanaleingänge in unmittelbarer Nachbarschaft bei Zahn 17